Hallo, ich bin Tina.

Nach 24 Jahren habe ich meine Wohnung in München verkauft, mein Unternehmen www.minis-muenchen.de geschlossen und bin nun im europäischen Ausland unterwegs. Hier biete ich Housesitting an, gerne auch die Betreuung von Tieren. 

Begleitet werde ich von meiner 13-jährigen Hündin Biene (5 kg). Aufgrund ihrer Vergangenheit als Chefin der Hundebetreuung in München kommt sich mit anderen Hunden sehr gut zurecht.

Bevor ich Deutschland den Rücken gekehrt habe, war ich 10 Jahre selbstständig, außerdem war ich lange tätig als Sekretärin der Geschäftsleitung sowie in der Betreuung von gewerblichen und privaten Gebäuden (WEG-Verwaltung, Beauftragung/Koordination von Handwerkern, Planung von Unternehmensumzügen etc.).


Nachweise zu meiner Eignung in Bezug auf Hundesitting findest Du hier: Qualifikation Hunde

In Deutschland durfte man gewerbliches Hundesitting nur anbieten, wenn man vom Veterinäramt überprüft wurde. Diesen Sachkundenachweis nach § 11 (1) Nr. 3 und 8a TierSchGesetz (VetAmt München) besitze ich.

Während Eurer Abwesenheit halte ich Euch täglich (per WhatsApp) auf dem Laufenden. Dies habe ich auch während meiner selbstständigen Tätigkeit mit den minis schon so gehandhabt und ich finde den Austausch mit den Hundebesitzern sehr wichtig. Falls in Eurer Wohnung/Eurem Haus, in dem ich während Eurer Abwesenheit wohnen darf, Handwerker tätig werden, so übernehme ich gerne auch hier die Koordination/Kommunikation.

Sprache:
- Deutsch ist meine Muttersprache
- Englisch spreche ich fließend (Abschluss staatl. geprüfte Übersetzerin Englisch)
- Spanisch habe ich in jungen Jahren gelernt, das frische ich gerade auf. Hier bin ich in der Kommunikation noch etwas unsicher, weiß mir aber meist ganz gut zu helfen.

Wo wir uns jeweils aufhalten und Housesitting anbieten können, seht Ihr im Kalender.

Was Biene und ich während des Housesittings benötigen:
- einen sicheren Stellplatz für unseren PKW
- etwas Platz im Kühlschrank
- stabiles Internet
- für den Fall der Fälle die Adresse des Tierarztes Eures Vertrauens (der möglichst nicht mehr als 30 Autominuten entfernt sein sollte)
- genaue Anweisungen, am besten schriftlich vorbereitet (z.B. Infos zum Verhalten/Besonderheiten/Fütterungszeiten, Medikamentengabe etc. zu Euren Tieren, für die Betreuung von Hunden bitte Tipps zu geeigneten Auslaufgebieten; Infos zu Pflanzenpflege und zu weiteren notwendigen Tätigkeiten)


Wenn Euch noch mehr über uns interessiert, dann wendet Euch gerne persönlich an mich, ich antworte immer sehr zeitnah.



Eure Tina

 

Wie wir arbeiten - im Detail betrachtet


Positive Verstärkung,
liebevolle Konsequenz!

 

Diese Begriffe beschreiben unsere tägliche Arbeit mit den uns anvertrauten Hunden und wir achten auch sehr darauf, dass alle Menschen im Umfeld, die Kontakt zu den Hunden haben, dies ebenso strikt einhalten. 

 

Unsere ständige Fortbildung kommt jedem Gasthund zugute und wir nehmen uns in der täglichen Arbeit auch gerne kleineren "Baustellen" an, wie zum Beispiel einem unerwünschten Hinterherjagen von Joggern. Diese Arbeit ist in den Betreuungspreisen enthalten. Wir bieten allerdings kein Hundetraining an.

  

Unsere Spaziergänge: Mit Ruhe und Gelassenheit
 

Im Besonderen wird auf unseren Spaziergängen auf eine entspannte Atmosphäre geachtet. Die Hunde lernen, dass die Gruppe, deren Bestandteil sie sind, ihnen Ruhe und Schutz bietet. Mobbing wird strikt unterbunden und sensibleren Hunden bieten wir eine sichere Basis. Alle sollen sich so wohl wie nur möglich fühlen.

Ein respektvoller und fairer Umgang mit den Hunden ist uns wichtig. Wenn einmal ein "Nein" notwendig sein sollte, wird dieser Konflikt für den Hund zügig wieder aufgelöst, so dass für den Hund am Ende immer ein gutes Gefühl bleibt.

Leckerlis werden bei uns in angemessener Menge eingesetzt, und zwar oft gezielt als etwas Besonderes zur Belohnung. So klappt ein Rückruf in unserer Gruppe fast ausnahmslos sehr gut.
Ich leine mit noch nicht vertraute Hunde nicht ab und setze sehr lange Leinen/Schleppleinen ein.
Unser Tempo ist an die Hundegruppe angepasst - jeder soll dann schnüffeln können, wenn er es möchte.

Liebevolle Konsequenz:

Meinen Umgang mit den Hunden bezeichne ich als „liebevoll konsequent“. Eine ruhige Atmosphäre schätzen alle Hunde sehr, die meisten mögen auch liebevolle Berührungen und Nähe. Ein paar Regeln allerdings müssen schon eingehalten werden. Ein Herumzuppeln an den Hundekollegen während der Ruhephasen beispielsweise unterbreche ich, damit alle zur Ruhe kommen können. Jede Situation, in der ich eingreifen muss, wird am Ende mit freundlicher, ruhiger Stimme positiv aufgelöst, damit am Ende für keinen der anwesenden Hunde ein ungutes Gefühl im Raum stehen bleibt.

 

 

Mehr verbales Lob statt immer nur Leckerlis

Grundsätzlich versuche ich, nicht unbedingt mit Leckerlis um mich zu werfen :-)

Erziehen mit Leckerlis ist einfach und bringt erst einmal schnelle Erfolge. Auf lange Sicht allerdings macht sich die Arbeit an der Bindung zwischen Hund und Mensch mehr bezahlt. Das gilt auch für die Hundebetreuung, auch wenn es nur um ein paar Tage Urlaubsbetreuung geht. So versuche ich zum Beispiel, allen Hunden draußen zu vermitteln, dass sie sich um nichts kümmern müssen. Sie dürfen sich in der kleinen Hundegruppe behütet fühlen und der Mensch kümmern sich um das Außenrum. So trainiere ich auch erfolgreich eventuell vorhandene Schwierigkeiten mit Fremdhundebegegnungen. Es geht aber eigentlich weniger um Erziehung, sondern um eine entspannte, vertraute Hundegruppe im Alltag.

Nochmals zurück zu den Leckerlis :-)

Manchmal ist bei meiner Arbeit mit den Hunden der Einsatz von Leckerlis durchaus sinnvoll. Gerade zu Beginn, also wenn wir uns gegenseitig erst kennenlernen, verwende ich nach Rücksprache mit Euch vermehrt Leckerlis, die wir später in der Menge wieder reduzieren und dann nur noch nach dem Zufallsprinzip einsetzen. In der Praxis sieht das so aus, dass beispielsweise nach einem normalen Rückruf für die Hunde unerwartet ein "Jackpot" eingesetzt wird, da gibt es plötzlich ein ganz besonders tolles oder größeres Leckerli. Unsere Hunde wissen also nie, wann es Leckerlis gibt und sind dadurch immer gut ansprechbar. Grundsätzlich aber arbeite ich besonders viel mit verbalem Lob für jedes erwünschte Verhalten. Ist manchmal auch besser für die Figur :-)

Lese bei Interesse mehr zu dieser Studie, bei der die Hunde die Wahl zwischen Leckerli und verbalem Lob hatten: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hunde-lob-ist-wichtiger-als-futter-a-1108202.html

 

Ich freue mich über einen Austausch zu diesen oder anderen Hunde-Themen - nimm sehr gerne Kontakt zu mir auf.

 

Deine Tina

Weitere Fotos aus der Betreuung:

Hunde-Kunde Hundepension in München Ismaning